04.03.2025 – Die ZAK Generationenhilfe Usinger Land: „Einfach nur dabei sein“

Kennen Sie das auch? Mein Enkel hat mir über das Internet einen neuen Fernseher bestellt, weil der „Alte“ nicht mehr repariert werden kann. Dieser wird übermorgen geliefert und gleich angeschlossen. Dieses Beispiel kann beliebig erweitert werden. Ein neuer Tisch, eine neue Garderobe, vielleicht eine neue Waschmaschine. All diesen Beispielen ist eines gemeinsam. Es kommen fremde Menschen in die eigene Wohnung. Sie stellen etwas auf, sie reparieren oder lesen beispielsweise einfach nur den Stromzähler ab.

  

Eigentlich alles problemlos, denkt man. Für manche alleinstehende Menschen stellt der Besuch eines Handwerkers oder Technikers aber eine stressige und beängstigende Situation dar. Dabei sind es nicht die Arbeiten selbst, die Sorgen bereiten, sondern das Gefühl der Unsicherheit, wenn fremde Personen in die eigenen vier Wände kommen. Besonders dann, wenn diese Personen nicht vertraut sind und kein Angehöriger oder Freund als Unterstützer dabei ist. Dies kann dann das Gefühl von Hilflosigkeit und Angst verstärken.

  

Natürlich sind diese Ängste im Regelfall völlig unbegründet. Handwerker oder Techniker erledigen ihre Aufgabe professionell und ohne Probleme. Dies ändert aber nichts an den Ängsten von manchen Seniorinnen oder Senioren. Wie sagte jüngst eine ältere Dame zu einer Helferin von ZAK: „man hört ja so viel Schlechtes und das macht mir Angst“.

  

Die ZAK Generationenhilfe Usinger Land kennt das Problem aus Anrufen betroffener Personen und hat eine Lösung dafür. Sie nennt es „Einfach nur dabei sein“. Die Organisation stellt gerne ehrenamtliche Helfer zur Verfügung, die bei den Terminen mit Handwerkern oder Techniker anwesend sind. Die Helfer fungieren als vertrauensvolle Begleiter und schaffen so eine Atmosphäre der Sicherheit und Geborgenheit für ältere Menschen. Sie geben damit einerseits den Senioren das Gefühl nicht alleine und schutzlos zu sein. Zum anderen unterstützen sie auch gerne bei Fragen an und von den Handwerkern. Oft fallen technische Begriffe, die Seniorinnen und Senioren nicht so geläufig sind.

  

Jetzt konkret: wie geht das! Personen, die bei solchen Angelegenheiten nicht gerne allein sind, rufen einfach ein paar Tage vorher bei ZAK an. Meist kennt man ja den anstehenden Termin schon vorher. Ein oder zwei Tage später meldet sich die Helferin oder der Helfer von ZAK telefonisch und man vereinbart, an welchem Tag und zu welcher Uhrzeit jemand dabei sein soll.

  

Melden Sie sich also gerne zu einer Kontaktaufnahme unter der Mobiltelefonnummer 0157 888 0 333 2. Das Telefon ist montags bis freitags jeweils von 9 bis 13 Uhr besetzt. Wir freuen uns auf Ihren Anruf.

  

Dieser Beitrag wurde unter Presseberichte veröffentlicht. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.