21.03.2025 – Mitgliederversammlung von ZAK mit Rekordbeteiligung
In der kürzlich durchgeführten Mitgliederversammlung konnte der 1. Vorsitzende, Hans-Peter Fleischer, 28 Mitgliederinnen und Mitglieder begrüßen. Das ist eine ganze Menge, wenn man bedenkt, dass der 11 Jahre alte Verein knapp 100 Mitglieder zählt. Aber die pure Größe allein ist kein Erfolgskriterium; die Anzahl der Helfereinsätze schon. Rund 25 Helferinnen und Helfer haben im vergangenen Jahr 336 ehrenamtliche Einsätze geleistet. Das ist eine Verdopplung zu 2023 wie der 1. Vorsitzende stolz vermerken konnte. Mehr als drei Viertel betrafen dabei die Begleitung zu Ärzten oder in Krankenhäuser sowie die Unterstützung bei elektronischen Geräten.
Die Kassenwartin Kläre Dobbelgarten-Buksmaui erläuterte ausführlich das Zahlenwerk des Vereins. Mitgliederinnen und Mitglieder konnten sich überzeugen, dass der Verein auf soliden Füßen steht und nur so viel ausgibt wie er einnimmt. Gut getan hat ZAK natürlich eine Spende der Rotary-Club Saalburg-Taunus über 2.400 Euro, mit der neue Vereinsjacken und T-Shirts gekauft werden konnten sowie eine Spende der Lions-Club Usingen-Saalburg über 1.500 Euro, die in 2025 einging. Solche Spenden unterstreichen das ehrenamtliche Engagement des Vereins; herzlichen Dank dafür.
Natürlich stimmte auch die Kasse auf den Cent genau wie die Kassenprüfer bestätigen konnten. Die Entlastung des Vorstands war damit kein Problem. Die anschließende Neuwahl des gesamten Vorstands war in weniger als 10 Minuten erledigt. Denn der gesamte Vorstand stellt sich zur Wiederwahl und wenn sich nicht einige Gewählte der eigenen Stimme enthalten hätten, wären alle Wahlen einstimmig erfolgt.
Aktivitäten über Neu-Anspach und Usingen hinaus
In den letzten Wochen und Monaten konnten weitere Helferinnen und Helfer gewonnen werden und die Telefongruppe mit 7 Personen stabilisiert werden. Für die Zukunft plant ZAK die Verstärkung der bereits bestehenden Aktivitäten im Gesamtgebiet des Usinger Landes. Hierzu werden Strukturen geschaffen und aufgebaut, die über Neu-Anspach und Usingen hinausgehen. Hans-Peter Fleischer verrät hierzu: „Ideen haben wir schon, aber wir müssen behutsam vorgehen, denn wir achten immer auf ein ausgewogenes Verhältnis von Hilfesuchenden und Helfern“.
Ingeborg Stielecke zum Ehrenmitglied ernannt
Die langjährige Schriftführerin, Ingeborg Stielecke, die zusammen mit ihrem Mann vor 11 Jahren den Verein mitgegründet hat, wurde aufgrund ihrer Verdienste zum Ehrenmitglied der ZAK Generationenhilfe Usinger Land e. V. ernannt. Sie erhielt unter großem Applaus der Teilnehmer einen Blumenstrauß sowie eine entsprechende Urkunde.
ZAK setzt das Projekt Leihoma mit Kerstin Lau fort
Über das erfolgreiche Projekt Leihoma wurde schon mehrfach berichtet. Annegret Pellekoorne hat dabei in den letzten Jahren unermüdlich mit Eltern, die eine „Leihoma“ suchen und interessierten „Leihomas“ gesprochen, sondiert, Kontakte geknüpft und diese idealerweise zusammengeführt. Eine ganze Reihe solcher „Patenschaften“ kamen dabei zusammen. Hierfür gab es ebenfalls großen Applaus. In der Mitgliederversammlung übergab Annegret Pellekoorne nunmehr den Staffelstab für dieses Herzensanliegen an Kerstin Lau, die das Projekt in Zukunft leitet. Der gesamte Vorstand wünschte ihr viel Erfolg.

Werner Hartmann (Beisitzer), Herbert Geisler (Schriftführer & Pressearbeit), Kläre Dobbelgarten-Buksmaui (Kassenwartin), Michael Seibert (Beisitzer), Hans-Peter Fleischer (1.ter Vorsitzender), Annegret Pellekoorne (2.te Vorsitzende) und Hans Torchalla (Beisitzer)
07.03.2025 – Großzügige Spende des Lions Clubs Usingen Saalburg für die ZAK Generationenhilfe Usinger Land

04.03.2025 – Die ZAK Generationenhilfe Usinger Land: „Einfach nur dabei sein“
Kennen Sie das auch? Mein Enkel hat mir über das Internet einen neuen Fernseher bestellt, weil der „Alte“ nicht mehr repariert werden kann. Dieser wird übermorgen geliefert und gleich angeschlossen. Dieses Beispiel kann beliebig erweitert werden. Ein neuer Tisch, eine neue Garderobe, vielleicht eine neue Waschmaschine. All diesen Beispielen ist eines gemeinsam. Es kommen fremde Menschen in die eigene Wohnung. Sie stellen etwas auf, sie reparieren oder lesen beispielsweise einfach nur den Stromzähler ab.
Eigentlich alles problemlos, denkt man. Für manche alleinstehende Menschen stellt der Besuch eines Handwerkers oder Technikers aber eine stressige und beängstigende Situation dar. Dabei sind es nicht die Arbeiten selbst, die Sorgen bereiten, sondern das Gefühl der Unsicherheit, wenn fremde Personen in die eigenen vier Wände kommen. Besonders dann, wenn diese Personen nicht vertraut sind und kein Angehöriger oder Freund als Unterstützer dabei ist. Dies kann dann das Gefühl von Hilflosigkeit und Angst verstärken.
Natürlich sind diese Ängste im Regelfall völlig unbegründet. Handwerker oder Techniker erledigen ihre Aufgabe professionell und ohne Probleme. Dies ändert aber nichts an den Ängsten von manchen Seniorinnen oder Senioren. Wie sagte jüngst eine ältere Dame zu einer Helferin von ZAK: „man hört ja so viel Schlechtes und das macht mir Angst“.
Die ZAK Generationenhilfe Usinger Land kennt das Problem aus Anrufen betroffener Personen und hat eine Lösung dafür. Sie nennt es „Einfach nur dabei sein“. Die Organisation stellt gerne ehrenamtliche Helfer zur Verfügung, die bei den Terminen mit Handwerkern oder Techniker anwesend sind. Die Helfer fungieren als vertrauensvolle Begleiter und schaffen so eine Atmosphäre der Sicherheit und Geborgenheit für ältere Menschen. Sie geben damit einerseits den Senioren das Gefühl nicht alleine und schutzlos zu sein. Zum anderen unterstützen sie auch gerne bei Fragen an und von den Handwerkern. Oft fallen technische Begriffe, die Seniorinnen und Senioren nicht so geläufig sind.
Jetzt konkret: wie geht das! Personen, die bei solchen Angelegenheiten nicht gerne allein sind, rufen einfach ein paar Tage vorher bei ZAK an. Meist kennt man ja den anstehenden Termin schon vorher. Ein oder zwei Tage später meldet sich die Helferin oder der Helfer von ZAK telefonisch und man vereinbart, an welchem Tag und zu welcher Uhrzeit jemand dabei sein soll.
Melden Sie sich also gerne zu einer Kontaktaufnahme unter der Mobiltelefonnummer 0157 888 0 333 2. Das Telefon ist montags bis freitags jeweils von 9 bis 13 Uhr besetzt. Wir freuen uns auf Ihren Anruf.