17.10.2025 – „Kein Bild kein Ton – wir kommen schon“
ZAK unterstützt wieder bei der Vodafone Umstellung
Schon wieder wurden im Hintertaunus die Fernsehkanäle umgestellt. In einer Reihe von Fällen fanden sich danach die Sender nicht mehr an der gewohnten Stelle oder waren im Extremfall ganz verschwunden. An der dann notwendigen Senderneueinstellung verzweifelte jedoch eine ganze Reihe von Seniorenhaushalten. So gab es zahlreiche Einsätze der ZAK-Helfer. Konkret: mehr als die Hälfte aller Hilfseinsätze im September bezog sich ausschließlich auf die Einstellung der Fernsehkanäle.
Wir fragten bei Hans-Peter Fleischer, dem ersten Vorsitzenden von ZAK, nach. Dieser erläutert: „wir hatten in den letzten Wochen sehr viele Anrufe zu diesem Thema. Das Einstellen der verstellten Kanäle ist ja für unsere Spezialisten keine große Sache. Aber viele Seniorinnen und Senioren sind damit dennoch überfordert. Ihnen konnte schnell geholfen werden. Das meiste ist geschafft, aber wir erhalten vereinzelt immer noch Anfragen.“
Ein früherer Fall ist Hans-Peter Fleischer immer noch in bester Erinnerung. Vor einigen Jahren wurde er zu einem älteren Herrn gerufen, der seit mehreren Monaten nur noch ein einziges Programm empfangen konnte, aber sich nicht weiter zu helfen wusste. Soweit darf es nicht kommen. ZAK bietet in solchen Fällen schnelle Unterstützung und Lösung an.
Auch ohne Umstellung der Fernsehkanäle betreffen inzwischen mehr als ein Drittel der täglichen Anfragen bei ZAK technische Probleme. Besonders das Telefon ist für die ältere Generation ja besonders wichtig. Mehr noch: es ist ja oft die wichtigste Verbindung nach draußen.“
Natürlich sind all diese Hilfestellungen kostenlos. Für ZAK steht ausschließlich die rasche Hilfeleistung – besonders für Seniorinnen und Senioren – im Blickpunkt. Wichtig aber auch: es muss sich um kleinere Probleme oder Reparaturen handeln.
Melden Sie sich also gerne bei der Mobiltelefonnummer 0157 88 80 33 32. Das Telefon ist montags bis freitags jeweils von 9 bis 13 Uhr besetzt. Die ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter freuen sich auf Ihren Anruf und helfen weiter. Weitere Informationen erhalten Sie auch im Internet unter https://zak-generationenhilfe.de.
01.09.2025 – ZAK vermittelt „Letzte Hilfe Kurs“ des Bad Homburger Hospiz-Dienstes
ZAK bietet im September an zwei Abenden einen „Letzte Hilfe Kurs“ des Bad Homburger Hospiz Dienstes an. Dies ist ein wichtiges Thema, das uns alle betrifft.
Die Einladung erfolgt in den nächsten Tagen über die örtlichen Zeitungen. Da die Teilnehmerzahl auf 20 Personen begrenzt ist, informieren wir euch schon jetzt darüber. Ihr habt damit die Möglichkeit, euch früher anzumelden. Nutzt dies bitte fleißig.
Nähere Informationen ergeben sich aus unten stehenden Zeitungstext.

ZAK vermittelt „Letzte Hilfe Kurs“ des Bad Homburger Hospiz-Dienstes
Viele werden sich fragen: was ist ein „Letzte Hilfe Kurs“? Nun, der Bad Homburger Hospiz-Dienst e. V. bietet einen solchen Kurs an. Und das in Zusammenarbeit mit der ZAK-Generationenhilfe Usinger Land, die sich sehr um dieses Kursangebot bemüht hat. Die beiden zusammenhängenden Kursabende finden am 18.09.2025 und 25.09.2025 jeweils von 18:00 Uhr bis 20:00 Uhr in Neu-Anspach im Hausener Treff am Sportplatz in Hausen statt.
Jetzt aber konkret: was ist ein „Letzte Hilfe Kurs“? Nun, ein Kurs für interessierte Bürgerinnen und Bürger, die lernen möchten, was sie für Angehörige und Freunde am Ende des Lebens tun können und wie „Begleiten und Umsorgen“ in der letzten Lebensphase gelingen kann.
Ein Kurs auch für Menschen, die sich bewusst und konkret mit dem Thema „Sterben und Tod“ auseinandersetzten wollen.
Der Bad Homburger Hospiz-Dienst e. V. erläutert dazu: wir werden den Teilnehmerinnen und Teilnehmern in verschiedenen Modulen Grundwissen und einfache begleitende praktische Maßnahmen vermitteln, damit sie sich den Umgang mit Sterbenden zutrauen und sich Ihnen ohne Scheu zuwenden können. Denn Zuwendung ist das, was wir alle am Ende des Lebens am meisten brauchen.
Die Kursmodule umfassen:
• Sterben ist ein Teil des Lebens
• Vorsorgen und Entscheiden
• Körperliche, psychische und soziale Nöte lindern
• Abschied nehmen
Dieser Kurs ist ein kostenloses Angebot und für jeden geeignet. Alle Teilnehmenden bekommen ein Zertifikat.
Wichtig ist noch zu wissen: Die beiden Kurstage gehören zusammen und bauen aufeinander auf; es müssen also beide Abende besucht werden.
Die Teilnehmerzahl ist auf 20 Personen begrenzt.
Die unbedingt notwendige Anmeldung erfolgt ausschließlich an den 1. Vorsitzenden der ZAK Generationenhilfe, Hans-Peter Fleischer, per Mail unter
Die Anmeldung muss den Namen und eine Telefonnummer enthalten..



